top of page
step_into_space_Obszar roboczy 1.png

Willkommen zur Weltraumerforschungsreise!

 

Achte auf die Missionen,

sie werden dich durch dieses Online-Abenteuer begleiten...

AldrinDescendsLunarModuleLadder_cmyk.jpg

Im Jahr 2019 haben wir eine der größten Errungenschaften der Menschheit gefeiert – die Landung eines Raumfahrzeugs und die ersten Schritte auf dem Mond vor 50 Jahren. Mit einem Raumschiff zum Mond zu reisen war bis dahin Stoff für Science-Fiction-Romane. Doch in kurzer Zeit hatten wir riesige technologische Fortschritte erzielt, die das scheinbar Unmögliche Realität werden ließen. Als Neil Armstrong die Leiter der Mondlandefähre hinabstieg und diesen allerersten Schritt machte, sagte er: „Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit“. Diese Errungenschaft veränderte unsere gesamte Sichtweise von uns selbst als Zivilisation, als Spezies. Dieser Augenblick, in dem er sich von der Leiter entfernte, zeigte uns, dass wir, wenn wir zusammenarbeiten, alles machen können, was wir wollen.

 

Warum sollten wir den Weltraum erforschen? Tausende von Entdeckungen, die wir uns heutzutage im Alltag zunutze machen, gehen auf die Weltraumforschung zurück. Die Weltraumforschung gab den Anstoß für Innovationen in den Bereichen Medizin, Energie und Umwelt, Alltagstechnologie und vielen anderen. Sie hat uns dazu veranlasst, darüber nachzudenken, wie wir zusammenarbeiten können, um unseren Planeten zu schützen, und regt uns auch weiterhin an, über den Tellerrand hinauszusehen. Die Errungenschaften der Weltraumforschung zeigen uns, dass wir das Unmögliche möglich machen können.

 

Neugier und Forschungsdrang sind für den Menschen lebenswichtig. Daher laden wir dich dazu ein, mit uns auf Entdeckungsreise durch diese Ausstellung zu gehen und deine Erfahrung hier mit #stepintospace online zu teilen.

 

Bildnachweis: NASA (1969) Astronaut Buzz Aldrin klettert die Leiter der Mondlandefähre hinunter.

Was wir aus dem Weltraum gemacht haben

Wie beeinflusst die Weltraumforschung das Leben auf der Erde?

 

An dieser Stelle wollen wir einige Alltagsgegenstände betrachten, die ursprünglich für den Weltraum entwickelt wurden. Wie lange würdest du brauchen, um den Weg ohne Navigation per GPS (Global Positioning System) zu finden? Könntest du ohne dein Smartphone auskommen? Wie steht’s mit Materialien, die uns vor UV-Strahlung schützen? Die Weltraumforschung hat Auswirkungen auf unseren Alltag, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht.

Mission:

 

Was wir aus dem Weltraum gemacht haben?

Unten siehst du das Universum der Objekte.  Es gibt Symbole für Objekte, zum Beispiel ein Mobiltelefon, eine Sonnenbrille oder einen Tennisschläger. Wie viele dieser Gegenstände hast du Zuhause? Wie viele dieser Objekte hast du auch in deinem Haus? Wie benutzt du diese Sachen und wie nutzten sie der Weltraumforschung?

Step_into_Space-printathome-German6.jpg
Step_into_Space-printathome-German7.jpg
Step_into_Space-printathome-German8.jpg

Mission: 

GPS Apps auf deinem Smartphone

Kannst du dir heute eine andere Verwendung von Navigationssystemen wie GPS (zum Beispiel Google Maps) in unserem Leben vorstellen? Schau dir unten die Beschreibung über Smartphones and und lerne welche weiteren Anwendungsmöglichkeiten es gibt.

7 Alltagsgegenstände aus der Weltraumforschung

Icons_11.png

Smartphone

Wir benutzen unsere Mobiltelefone täglich - aber wusstest du, dass viele Funktionen auf deinem Handy aus der Weltraumforschung stammen?

Kamera

 

Wie wir sie auf der Erde verwenden: Fotografien und Videos sind zu einer unverzichtbaren Möglichkeit geworden, um zu kommunizieren und sich an die Vergangenheit zu erinnern.

 

Wie wir sie im Weltraum verwenden: Es ist wichtig, dass AstronautInnen während ihrer Missionen Fotos machen und dass WissenschaftlerInnen diese studieren um mehr über den Weltraum zu erfahren. Bilder von der Erde aus dem All dienen auch als Beweis dafür, was Menschen leisten können. Der Einsatz von Kameras im Weltraum bedeutete, dass die ForscherInnen kleinere, leichtere Kameras entwickeln mussten - diese Entwicklungen haben nun Einzug in jedes Smartphone gehalten.

GPS Apps

 

Wie wir sie auf der Erde verwenden: Wie lange würde es dauern, bis du dich ohne GPS-Navigation zurechtfindest? Google Maps und andere Anbieter helfen uns den kürzestens Weg von einem Ort um nächsten zu finden. GPS kommt auch bei Spielen wie Pokémon GO zum Einsatz. Es hilft auch Flugzeugen, die in der Luft navigieren, unterstützt Such- und Rettungseinsätze, lokalisiert verlorene Haustiere, kennzeichnet gefährdete Tiere und vieles mehr!

 

Wie wir sie im Weltraum verwenden: Es gibt ein System von über 30 Satelliten im Weltraum, welche Signale an unsere GPS-Empfänger auf der Erde senden.


Es gibt noch viele weitere Apps, die täglich auf Weltraumtechnologien zugreifen. Wetter-Apps und Video-on-Demand-Services wie YouTube, Netflix und TikTok zum Beispiel.

Icons_12.png

Chipsverpackung

Wie sorgen die HerstellerInnen dafür, dass unsere Tüte Chips nicht als Beutel voller Brösel zu uns gelangt? Das haben wir der Weltraumtechnik zu verdanken!

Wie wir sie auf der Erde verwenden: Knusprige Kartoffelchips sind einer der beliebtesten Snacks. Leider zerbröseln diese Chips sehr leicht. Chips werden von automatisierten Maschinen verpackt, die mit unglaublich hoher Geschwindigkeit arbeiten. Das haben wir der Raumfahrttechnik zu verdanken!


Wie wir sie im Weltraum verwenden: Chips-Hersteller erkannten, dass das Fallenlassen eines Kartoffelchips in einer Packung ein so heikler Vorgang ist wie die Landung eines Raumfahrzeugs auf einem anderen Planeten. Ein deutsches Lebensmittelverpackungsunternehmen wandte sich an die ESA, um Hilfe zu erhalten. Durch die Untersuchung des Verhaltens von fallenden Chips konnten sie ein neues Lebensmittelverpackungssystem entwickeln. Jetzt wird diese neue Soft-Landing-Maschine für knackige Verpackungen auf der ganzen Welt verfügbar gemacht.

Icons_14.png

Buntstifte unter Einsatz von Aerogelen

Aerogele sind Werkstoffe, die eine ähnliche chemische Struktur wie Glas aufweisen; ihre Poren enthalten jedoch Gas oder Luft anstelle von Flüssigkeit. Das macht sie zu hervorragenden Dämmstoffen in extrem kalter oder heißer Umgebung.

Wie wir sie auf der Erde verwenden: Aerogele sind eines der leichtesten Materialien auf der Erde. Sie sind atmungsaktiv und feuerfest, sie nehmen sowohl Öl als auch Wasser auf. Gleichzeitig sind sie sehr robust in anbetracht ihres Gewichts. Sie werden als Isolatoren und auch als elektrische Leiter verwendet. Aerogel ist ein leichtes Isolier- und Bindematerial, das an eine Vielzahl von Produkten angepasst ist. Wir finden es in Feuerwehranzügen, Neoprenanzügen und Fenstern ebenso wieder wie in Kosmetika und Farben wie Buntstiften.


Wie wir sie im Weltraum verwenden: Aerogele sind hervorragenden Isolatoren für extrem kalte oder heiße Umgebungen. In der Weltraumforschung werden sie eingesetzt, um Batterien, Elektronik oder Computer vor der extremen Kälte des Weltraums zu schützen. Sie können auch verwendet werden, um Staubpartikel einzufangen, die das Raumschiff beschädigen würden.

Icons_16.png

Kratzfeste Brillengläser mit UV-Schutz

Sonnenbrillen sind beliebte Modeaccessoires, gleichzeitig schützen sie auch unsere Augen vor den schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne.

Wie wir sie auf der Erde verwenden: Sonnenbrillen haben heute eine Beschichtung die unsere Augen vor ultravioletten Strahlen schützt. Zusätzlich kommt auch die kratzfeste Beschichtung, die wir ebenfalls von Brillen kennen, aus der Weltraumtechnologie.


Wie wir sie im Weltraum verwenden: Die Erdatmosphäre reflektiert die schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne, aber im Weltraum gibt es keinen Schutz für AstronautInnen. Dies kann sehr schädlich für ihre Augen sein. ForscherInnen entwickelten lichtfilternde Farbstoffe, die sie auf die Visiere von Weltraumhelmen auftrugen. Diese Farbstoffe klären auch die Sicht, indem sie Glanz und Blendung ausblenden. Die Astronautenvisiere sind ebenfalls mit einem Film aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC) beschichtet, um sie kratzfest zu machen.

Icons_15.png

Klettverschlüsse

Der Schweizer George de Mestral hat den Klettverschluss erfunden. Er besteht aus zwei gegenüberliegenden Stoffteilen. Ein Teil hat ganz viele winzigen Nylonhaken und der andere eine dichten Nylonstapel, die beim Zusammendrücken ineinander greift.

Wie wir ihn auf der Erde verwenden: Wir verwenden Klettverschluss zum Beispiel in Schuhen und Kleidung. Oftmals werden Klettverschlüsse auch mit dem Markennamen Velcro bezeichnet.


How it is used in space: Der Klettverschluss ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Raumfahrt geworden, um den Herausforderungen des Lebens in der Schwerelosigkeit zu begegnen. AstronautInnen an Bord der Internationalen Raumstation sichern Lebensmittelbeutel, Ausrüstung und Werkzeuge mit Klettverschluss an den Wänden des Raumschiffs. Andernfalls würden diese Gegenstände wegfliegen. Manchmal befestigen AstronautInnen sogar Klettverschlüsse an der Innenseite ihrer Helme, damit sie sich im Falle eines Juckreizes damit kratzen können!

Icons_13.png

Tennisschläger unter Einsatz von metallischen Gläsern

Metallisches Glas ist ein Material, das leicht, widerstandsfähig, rostbeständig und leicht zu zu formen ist.

Wie wir es auf der Erde verwenden:  Die eben genannten Eigenschaften sind nützlich in der Sportindustrie, wo sie begonnen haben, dieses Material für Sportgeräte wie Skier, Tennisschläger und Golfschläger zu verwenden.


Wie wir es im Weltraum verwenden: SStarke, langlebige Materialien werden benötigt, um den extremen Bedingungen im Weltraum standzuhalten. Den ForscherInnen gelang es, eine neue Form von Metall zu schaffen, die bei Raumtemperatur von einem flüssigen in einen festen Zustand übergeht. Die Flüssigkeit enthielt eine Mischung aus Elementen: Zirkonium, Titan, Nickel, Kupfer und Beryllium. Diese neue Legierung ist mehr als doppelt so stark und hat die Formbarkeit von Kunststoff.

Icons_18.png

Cochlea-Implantate

Cochlea-Implantate sind spezielle Hörgeräte. Schall breitet sich auf der Erde als Welle durch die Schwingung von Atomen und Molekülen in einem Medium, zum Beispiel Luft oder Wasser, aus. Wie ist das im Weltraum?

Wie wir sie auf der Erde verwenden:  Normale Hörgeräte verstärken Geräusche, so dass diese von den Ohren erkannt werden können. Cochlea-Implantate stimulieren den Hörnerv direkt mit elektrischen Impulsen, welche Signale an das Gehirn senden und somit Menschen mit beeinträchtigtem Hörvermögen dadurch das Hören ermöglichen. 


Wie wir sie auf der Erde verwenden: Im Weltraum gibt es keine Luft, wodurch der Schall keine Möglichkeit hat, sich fort zu bewegen. Diese herausfordernde Situation inspirierte die Entwicklung von Cochlea-Implantaten, bei denen das Signal durch elektronische Stimulation direkt an den Nerv gesendet wird.

Durch die Linse des Weltraums

Wie ermöglicht uns die Weltraumforschung, unseren eigenen Planeten zu beobachten?

 

Wir nutzen Satellitenbilder, um zu sehen, wie unsere Städte wachsen, unsere Gletscher schmelzen und unsere Wälder schwinden. Es ist wichtig, dass wir weiterhin aufpassen, was auf der Erde vorgeht, damit wir über unsere Lebensweise nachdenken und unser zukünftiges Handeln an diesen Erkenntnissen ausrichten können. 

 

Hier erfahren wir, wie Satelliten es uns ermöglichen, unseren Planeten zu beobachten. Wir lernen, wie man Satellitenbilder liest, wie man öffentlich zugängliche Informationen nutzen kann und was wir gemeinsam tun können, um zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen. Wenn wir uns jeden Tag gemeinsam einbringen, können wir alle zur Lösung dieser globalen Herausforderung beitragen.

 

Satelliten liefern farbechte Bilder der Erde und sind zudem mit Sensoren ausgestattet, die für das menschliche Auge unsichtbare Wellenlängen erfassen. Die ESA, die Europäische Weltraumorganisation, hat ihr riesiges Archiv mit Erdbeobachtungsbildern für alle zugänglich gemacht, damit wir unsere eigenen Karten erstellen und uns selbst ein Bild von den stattfindenden Veränderungen machen können.

Mission: 

Was geschah im Sommer 2018 in Europa?

Schau dir die Satellitenbilder unten an und suche nach dem Poster mit den beiden Bildern, die Europa zeigen. Du wirst erfahren, was passiert ist und warum diese beiden Bilder nach nur einem Monat so unterschiedlich sind. Lies dir den Text dazu durch um mehr zu erfahren.

Mission: 

Solarpark - Welche Form hat er?

Ein Solarkraftwerk in China wurde in einer ganz besonderen Form gebaut. Du kannst die Form nur aus dem Weltraum sehen. Schau dir die Satellitenbilder an und suche nach dem Solarpark. Was für eine Form hat der Solarpark?

5 Fotos aus dem Weltraum

Cairo_City_Growth_cmyk_corrected.jpg

Afrika

 

Wachstum der Stadt Kairo in Ägypten 

1988 und 2018

Wir können Satelliten nutzen, um das Wachstum von Städten im Zeitverlauf zu beobachten. Auf diesen beiden Bildern, die im Abstand von drei Jahrzehnten aufgenommen wurden, sehen wir die Stadt Kairo in Ägypten. Siehst du den Größenunterschied? Das erste Bild wurde 1988 von dem US-amerikanischen Satelliten Landsat 5 und das zweite 2018 während der Copernicus Sentinel-2 Mission aufgenommen.

 

Bildnachweis: ESA mit modifizierten Copernicus Sentinel-Daten (2018) und NASA mit US Landsat-5 Daten(1988)

columbia_glacier_cmyk.jpg

Nordamerika

 

Columbia-Gletscher

1986 und 2017

In den letzten 30 Jahren hat sich der Columbia-Gletscher in Alaska um mehr als 20 km zurückgezogen. Als Folge des Klimawandels ist der Gletscher seit den 1980er Jahren auf dem Rückzug. Dieser eine Gletscher macht fast die Hälfte des Eisverlustes in den Chugach Mountains aus. Allerdings gehen die ForscherInnen davon aus, dass sich der Columbia-Gletscher – wahrscheinlich in einigen Jahren – wieder stabilisieren wird, sobald sich die Gletscherzunge in seichteres Wasser zurückzieht und er wieder an Bodenhaftung gewinnt.

 

Bildnachweis: ESA mit modifizierten Copernicus Sentinel-Daten (1986 and 2017)

Europe_from_green_to_brown_cmyk.jpg

Europa

 

Von grünen zu braunen Landschaften in nur einem Monat

2018

Die Bilder lassen erkennen, wie sich die Vegetation im Jahr 2018 innerhalb nur eines Monats veränderte. Auf den beiden Bildern sehen wir einen Teil von Irland, Großbritannien, die Niederlande, Belgien und Teile von Deutschland und Frankreich. Der Unterschied zwischen ihnen könnte nicht auffälliger sein. Auf dem ersten Bild, das am 28. Juni 2018 aufgenommen wurde, sind saftig grüne Flächen zu sehen. Das zweite Bild, das am 25. Juli 2018 aufgenommen wurde, weist dagegen hauptsächlich braune Flächen auf. Man erkennt deutlich, wie stark sich die Vegetation während der langen, heißen Trockenperiode, die Europa erlebte, verändert hat.

 

Bildnachweis: ESA mit modifizierten Copernicus Sentinel-Daten (2018)

Barents_bloom_cmyk.jpg

Arktis

 

Blüte der Barentssee im Arktischen Ozean 

2016 

Dieses Bild sieht aus wie ein Aquarell, ist aber eine Echtfarbaufnahme der Planktonblüte in der Barentssee. Als Plankton werden mikroskopisch kleine Meerespflanzen bezeichnet, die auf oder nahe der Wasseroberfläche treiben. Diese Pflanzen, die oft auch ’Gras des Meeres’ genannt werden, enthalten Pigmente, die ihnen eine grünliche Farbe verleihen. Diese einfachen Organismen spielen im Meer eine ähnliche Rolle wie Grünpflanzen an Land. Sie schaffen genauso viel Kohlendioxid aus der Atmosphäre wie die Vegetation an Land. Es gibt jedoch einige Algenarten, die giftig oder schädlich sind. Wenn sie außer Kontrolle geraten, können sie den Sauerstoff im Wasser verbrauchen, so dass größere Fische ersticken.

 

IBildnachweis: ESA mit modifizierten Copernicus Sentinel-Daten (2016)

panda_solar_farm_china__cmyk_cCNES 2017_

Asien

 

Panda-Solaranlage in Datong, China

2017 

 

Kannst du auf diesem Satellitenbild einen Pandabären erkennen? In den meisten Solarparks sind die Solarmodule in Reih und Glied in Form eines Rasters angeordnet. Bei diesem Solarpark hingegen entschloss man sich zu einer kreativen Gestaltung. Bei der etwa 100 Hektar großen Solaranlage in Datong, China, wurden die Solarzellen bewusst so gestaltet, dass sie aus dem Weltall betrachtet die Form eines Pandabären haben. Mit diesem ungewöhnlich gestalteten Solarkraftwerk sollen jährlich mehr als 10.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Firma, die dahinter steht, plant weitere solche Solaranlagen in ganz China und darüber hinaus zu bauen.

 

Bildnachweis: Distribution Airbus DS 20170712

Mission: 

ESA Climate from Space

Lade die ESA Climate from Space App (Klima aus dem Weltraum) auf dein Smartphone oder Tablet herunter und finde deine eigenen Satellitenbilder. Die App ist kostenlos und sowohl im Apple- als auch im Amazon-App-Store erhältlich.

 

Satelliten, die die Erde vom Weltraum aus beobachten, liefern uns ein klares Bild von der Gesundheit unseres Planeten und den Anzeichen der Klimakrise. Schau dir die Klimadaten der ’Climate Change Initiative’ (Klimawandel-Initiative) der ESA einmal genauer an. Die Klimadaten aus dreißig Jahren werden in Form von interaktiven Globen und Karten bereitgestellt. Mit dem Datenviewer kannst du sehen, wie sich die Klimavariablen, wie Meerestemperatur, Eisschilde, Meeresspiegel, Meereis, Kohlendioxid und Bodenfeuchtigkeit, im Laufe der Zeit verändern. Du kannst die Wiedergabe der Daten starten, anhalten und an einen beliebigen Punkt springen, die Erde drehen und die Ansicht vergrößern. Probiere es aus und erkunde selbst, was du über unser Klima in Erfahrung bringen kannst.

Mission: 

ESA Copernicus Sentinel

Lade die ESA Copernicus Sentinel App auf dein Smartphone oder Tablet herunter und recherchiere, wie Satelliten denn aussehen und was sie unterscheidet. Die App ist kostenlos und sowohl im Apple App-Store und auf Google Play erhältlich.

 

Erfahre mit der App ’Copernicus Sentinel’ mehr über Europas Auge für die Erde. Erkunde eine große Auswahl von Bildern und Videos, um zu erfahren, wie Copernicus und seine Flotte von Sentinel-Satelliten dazu beitragen, unseren Alltag zu verbessern. Mit Diensten, die von der Vulkanüberwachung bis zur nachhaltigen Landwirtschaft reichen, unterstützt Copernicus Volkswirtschaften, schützt Leben und hilft Menschen in Not auf der ganzen Welt. Wähle deinen eigenen Ausgangspunkt, von dem aus du dich durch das Copernicus-Programm führen lassen möchtest. Du kannst das Programm nach Themen oder Anwendungen durchsuchen, um dir ein umfassendes Verständnis von den einzelnen Sentinel-Satelliten zu verschaffen.

Wir können etwas bewegen

Wenn wir darüber nachdenken, wie wir die Klimakrise bekämpfen können, wissen wir oft nicht so recht, wo wir anfangen sollen. Wie können wir unseren Teil dazu beitragen? Wenn jeder nur ein bisschen ändert, können wir gemeinsam sehr viel bewirken. Also, was könntest du in deinem Leben verändern, was sich positiv auf unseren Planeten auswirken würde?

Mission: 

Die 3W: Weniger, Wiederverwenden, Wiederverwerten

Hast du mal über dein Verhalten im Alltag nachgedacht? Was machst du mit deinem Müll? Wo kaufst du deine Kleidung und wie entsorgst du sie? Wie kannst du weniger Müll produzieren?

 

Diese Mission lädt dich dazu ein, dir zu überlegen, welche Sache in deinem Leben weniger werden könnte, welche Dinge du wiederverwenden und eine letzte Sache die du wiederverwerten also recyceln kannst. Was sind das für Dinge?

Zusammengenommen werden sie einen größeren Einfluss auf unseren Planeten haben, als du glaubst.

Step_into_Space-printathome-German17.jpg

Fridays for Future

#FridaysForFuture ist eine Bewegung, die im August 2018 ihren Anfang nahm, nachdem die damals 15-jährige Greta Thunberg drei Wochen lang jeden Schultag vor dem schwedischen Parlament gesessen hatte. Sie begann, gegen die Untätigkeit im Kampf gegen die Klimakrise zu protestieren, und veröffentlichte ihre Aktionen auf Instagram und Twitter. Ihre Aktionen fanden sehr schnell NachahmerInnen. Am 8. September 2018 beschloss Greta, jeden Freitag so lange weiter zu streiken, bis Schweden das Übereinkommen von Paris einhält. Die Hashtags #FridaysForFuture und #Climatestrike verbreiteten sich, und weltweit begannen zahlreiche SchülerInnen und Erwachsene, vor den Parlamenten und Rathäusern zu protestieren.  

 

„Fangt an, euch auf das zu konzentrieren, was getan werden muss, und nicht auf das, was politisch möglich ist!“ 

Greta Thunberg

 

 

Bildnachweis: Fridays for Future Wien

(Carousel images FFF)

Mission: 

Werde aktiv!

Welche Themen liegen dir persönlich ganz nah am Herzen? Was möchtest du auf dieser Welt verändern? Kennst du einen Weg dich an dieser Veränderung zu beteiligen?

 

Lasse dich kurz mit deinen Gedanken treiben und denke über diese Fragen nach. Mache dann dein eigenes Protestschild, das deine Aussage auf den Punkt bringt. 

Ein kreativer Raum

Wie inspiriert uns die Weltraumforschung?

 

Die Weltraumforschung hat die Menschheit verändert, weil sie unsere Perspektive verändert hat. Als die ersten Weltall Bilder der Erde bekannt wurden, wurde ebenfalls klar, dass dieser Planet Teil eines größeren Ganzen ist. Sowohl die Zusammenhänge auf der Erde selbst wurden uns bewusst als auch unsere Rolle im Sonnensystem. Es heißt, dieses Bild habe den Anstoß für die gesamte Umweltbewegung gegeben.

 

Um die Zukunft zu schaffen, die wir wollen, müssen wir sie schon heute planen. Dies erfordert Kreativität, Zusammenarbeit und Nachdenken. Kunst hilft uns, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten, wie beispielsweise die Erde vom Weltraum aus zu sehen.

 

Finde heraus, wie der Weltraum KünstlerInnen und junge Kreative inspiriert. Kunstwerke von Jugendlichen für Jugendliche können hier entdeckt werden.

Blue Moon

Jaqueline Eder, Selina Maurovich, Kilian Mayer, Stephanie Stigler (AT)

2018

 

Blue Moon ist eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung über Existenz, Verlust und Liebe durch die kalte Linse der atemberaubend schönen Welt des Weltraums. Die Tagundnachtgleiche bringt eine Team von vier Wissenschaftlern an den Rand des Sonnensystems, um mit dem Terraforming für eine zukünftige Kolonie zu beginnen. Aufgrund äußerer Umstände wird die Geologin Aurora von ihrem Mann Quentin getrennt und muss nun mit ihrer plötzlichen Einsamkeit fertig werden.

 

Blue Moon wurde von Jaqueline Eder, Selina Maurovich, Kilian Mayer, Stephanie Stigler produziert, die damals zwischen 16 und 19 Jahre alt waren. Durch die Erforschung aktueller Phänomene und Standorte im Sonnensystem wurde das Team schließlich selbst zu AstronomInnen.

NoodleFeet

Sarah Petkus (US)

ongoing

 

Sarah erschuf NoodleFeet, auch Noodle genannt, zunächst als illustrierten Roboter, der das Universum erkundete. Eines Tages wollte Sarah Noodle in die dreidimensionale Welt bringen und begann, seinen Roboterkörper aus 3D gedruckten Teilen und gefundenen Gegenständen zu bauen. Noodle wurde zum Leben erweckt. 

Mehr Videos von Noodles und seinen Abenteuer findest du unter noodlefeet.zoness.com.


Sarah Petkus arbeitet heute als Cyberkünstlerin und Illustratorin. Sie entwickelt mechanische und elektronische Geräte, Roboterwesen sowie tragbare mechanische Erweiterungen des Körpers, die das Verhältnis von Menschen zur Technologie in Frage stellen. Sarah dokumentiert den Prozess und den Fortschritt ihrer Projekte auf ihrem Internetkanal ’GravityRoad’.

Universum® Bremen

 

Raumfahrt- und Weltraumforschung sind nicht nur Raketenwissenschaft!

Organisiert vom Universum® Bremen haben sich Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende in zwei Workshops auf künstlerische Weise mit Raumfahrt-Erfindungen beschäftigt, die auch unseren Alltag auf der Erde beeinflussen. Wusstest du zum Beispiel, dass die Art, wie Chips verpackt werden, auf der Landung von Raumschiffen auf fremden Planeten basiert? Oder dass Neil Armstrongs berühmte erste Worte auf dem Mond mit einem der ersten kabellosen Headsets der Welt übertragen wurden?

 

Mit Hilfe von Sketchnotes können Informationen schnell und strukturiert dargestellt werden. Diese Erfahrung hat auch der Kunst-Grundkurs der Oberschule Rockwinkel in Bremen gemacht, der sich mit weltraum bezogenen Alltagsprodukten beschäftigt hat. In einem (Online-)Workshop mit der Grafikgestalterin Leefje Roy entstanden unter anderem diese bunten Plakate.

Schon mit recht einfachen Mitteln lassen sich spannende Geschichten erzählen. Über Stopmotion-Filme haben sich Auszubildende der ‘Mediengestalter Bild und Ton’ Klasse der Wilhelm-Wagenfeld-Schule Bremen Erfindungen aus der Raumfahrt angenähert. In einem einwöchigen Workshop bei Trick 47 unter der Leitung von Ulrike Isenberg schufen sie diese Erklärungen – mit einem Augenzwinkern.

Bibliographie und Ressourcen

bottom of page